ZWÖLF #97
Juli/August 2023
Und das ist drin:
- Die Anforderungen an den Captain sind mannigfaltig und kaum zu erfüllen. Kein Wunder, sorgt die Wahl oft für Diskussionen.
- Allerorts spicken Profiklubs ihre U21-Teams mit Routiniers wie Alexander Gerndt. Die Teamkollegen sind halb so alt, auswärts spielen sie auf Dorfplätzen.
- In Italien spielte Mario Frick gegen Weltfussballer, in Balzers mit Freizeitkickern. Beides hilft ihm nun in seiner Trainerkarriere.
- Wegen zu schwachen Flutlichts musste man in Yverdon wie in Baden bis zuletzt um den Aufstieg bibbern. Dies zu beheben, ist schwieriger, als man meint.
- Die Frauennati war zuletzt im Schnitt fast 30 Jahre alt. An ein Abtreten vor der Heim-EM denkt niemand. Ein Umbruch wird so zur Herausforderung.
- Ana-Maria Crnogorcevic räumt mit dem FC Barcelona Titel um Titel ab. Gefordert wird sie selten, geniessen kann sie es trotzdem.
- In einigen Frauen-Ligen steigen die Zuschauerzahlen stetig, in anderen bleiben die Sitze leer. Eine Übersicht.
- FIFA und UEFA stecken viel Geld in den Frauenfussball. In der Schweiz kommt kaum etwas davon an. Und Investitionen bergen hierzulande auch Gefahren.
- Sonntagnachmittag? Oder doch lieber Freitagabend? Wir küren ganz objektiv die besten Anspielzeiten.
- Vorbereitungsspiele hätten keine Aussagekraft, betonen Verantwortliche unermüdlich. Gleichwohl setzen sie viel daran, die richtigen Gegner zu finden.
- Von den einst unzähligen Italo-Vereinen existieren in der Schweiz nur noch wenige. Und diese kämpfen darum, ihre Eigenheiten zu bewahren.
- Vor 20 Jahren wurde die Super League getauft. Mit einem Event, bei dem so ziemlich alles schiefging.
- In der Transferphase schwirren die wildesten Gerüchte herum. Einige machen daraus ein Geschäft, bei dem mit der Wahrheit spielerisch umgegangen wird.