ZWÖLF #93

November/Dezember 2022

Zwölf_93_Cover_1000x1357px

Und das ist drin:

  • Wie ist das jetzt genau mit Katar? Unser Autor, ein Kenner des Landes, klärt die wichtigsten Punkte.
  • In der Qatar Stars League sind Niveau und Zuschauerschnitt tief. Und dennoch finanzieren Schwerreiche dort Klubs.
  • Noah Okafors Entwicklung ist erstaunlich. Dazu beigetragen hat vor allem der einst belächelte Wechsel nach Salzburg.
  • Versauert ein Nati­-Spieler im Ausland auf der Bank, wird der SFV aktiv. Selbst Topklubs sind offen für Vorschläge.
  • José Sinval, Antonio Dos Santos und André Neitzke kamen alle als Profikicker in die Schweiz – und sind geblieben. Ein Gespräch über Brasilien, das Fussballland schlechthin.
  • WM­-Bars werden an Endrunden zum zweiten Zuhause. Wir dokumentieren die prägendsten aus drei Schweizer Städten.
  • Organisationen rufen zum Boykott der WM auf. Was kann damit erreicht werden?
  • Die Beweggründe, ein WM­-Team zu vergöttern oder zu verabscheuen, sind sehr divers. Wir haben einige zusammengetragen.
  • Philippe Tournon erlebte als Pressesprecher des französischen Verbandes vom EM­Titel 1984 bis zum WM­-Triumph 2018 so einiges.
  • Tanzende afrikanische Fans sind ein beliebtes WM­-Sujet. Nicht selten sind diese als Botschafter ihrer Länder unterwegs.
  • China hatte im Fussball grosse Pläne. An der WM ist man wieder nur Zuschauer, Profiklubs gehen reihenweise ein, und die Basis fehlt weiterhin komplett.
  • Es ist die erste WM im arabischen Raum. Fussballkultur findet sich allerdings vor allem in Nordafrika, wo man jedoch vergeblich den nächsten Salah sucht.
  • Sein Onkel spielte einst mit Marokko an der WM, Karim Rossi ist mittlerweile in Indonesien gelandet.

➤ Ausgabe als PDF kaufen