ZWÖLF #86
September/Oktober 2021
Und das ist drin:
- Die Grenzen zwischen Frauen und Männern werden im Fussball immer durchlässiger: in Taktik, Trainerposten und Teppichetage. Die ewigen Vergleiche halten sich aber hartnäckig.
- François-Xavier Amherdt war Schiedsrichter und Priester. Wer könnte also besser wissen, wie es sich mit dem Fussball und der Religion verhält.
- Im uralten Konstrukt des Schweizer Fussballverbandes blockieren sich Profis und Amateure oft gegenseitig.
- Luxus während der Karriere, Pleite danach. Nun zeigen Ex-Profis ihren Nachfolgern, wie sie den tiefen Fall verhindern können.
- Griffin Sabatini jagt dem Traum vom Profifussball hinterher. Er spielte in den USA, der Ukraine und Schottland und hofft noch immer auf ein Nati-Aufgebot.
- Der Einstieg von Ineos befreite Lausanne-Sport vom Image der grauen Maus. Er hiess aber auch: neues Logo, Abstieg, Entfremdung. Satiriker und LS-Fan Thomas Wiesel erzählt, wie es ihm dabei geht.
- Leihspieler und Kurzaufenthalter prägen das Lausanne-Kader. Doch Cameron Puertas ist ein Kind der Stadt. Nur eine Dummheit verhindert bisher seine Nati-Karriere.
- Lausanne-Besitzer Ineos macht 60 Milliarden Dollar Umsatz. Seinen Produkten begegnen wir Tag für Tag und sein Sportengagement ist weltumspannend.
- Kaum ein Profi bleibt heute noch lange in einem Verein. Den löblichen Ausnahmen widmen wir eine Serie. Den Auftakt macht Aarau-Legende Olivier Jäckle.
- Viele jüngere Fans kennen Erni Maissen erst seit seinen Auftritten bei Telebasel. Dabei zählt er zu den besten Torjägern der rot-blauen Geschichte.
- Youtube-Highlights von Neuzugängen lassen die Fans reihenweise in Verzückung verfallen.
- Das Maracanã zählte einst zum Kulturgut Brasiliens. Nach mehreren Umbauten ist das Stadion als Begegnungsstätte aller Schichten Geschichte.
- Volketswil kennt dank des Video Assistant Referee die ganze Fussballschweiz. Ein Besuch in der Regel- Hochburg im Zürcher Oberland.