ZWÖLF #60
Mai/Juni 2017
Und das ist drin:
- Nach neun Jahren Italien geht für Blerim Dzemaili mit dem Wechsel nach Kanada ein grosses Kapitel zu Ende. Zeit für einen Rückblick auf Blerims wunderbare Wanderjahre. Wir haben ihn in Bologna getroffen.
- Die Schweizer Nati feiert einen Erfolg nach dem andern. Nur die Angreifer treffen kaum. Auch weil Marco Schneuwly nicht dabei ist?
- Milos Malenovic war einst Stürmer-Talent. Heute wäre er im besten Fussballer-Alter, zählt aber bereits zu den einflussreichsten Spieleragenten des Landes. Seine Methoden machten ihn auch schon angreifbar.
- Wie bloss hat man die letzten zehn Jahre ausgehalten, ohne dieses einschlägige Fussballmagazin aus der Schweiz zu lesen? Josef Zindel ringt nach Erklärungsversuchen.
- Wir präsentieren euch die überraschendsten Trouvaillen aus unserer zehnjährigen Statistikkiste.
- Ohne seinen linken Fuss wäre die Schweiz noch ein Stück steriler. Ohne seine Geschichten sowieso. Mit Hakan Yakin zu Besuch im Zürcher Kunsthaus.
- In der Strasse unseres Korrespondenten wird ein Pub nach dem anderen durch ein Wettlokal ersetzt. Darin verirren sich allerlei dubiose Gestalten.
- Ein Interview mit Michel Morganella war nicht möglich. Deshalb lassen wir die Bilder für ihn sprechen. Sie sagen viel.
- Zurückzublicken ist einfach, doch was bringt uns der Fussball in den nächsten zehn Jahren? Zu Tisch mit Christoph Spycher, Andreas Mösli und Walter de Gregorio.
- Die Schweizer Schiedsrichter gehören nicht mehr zur Weltspitze. Austauschprogramme mit Katar und Saudi-Arabien soll Abhilfe schaffen.
- Die Heimat des italienischen Migrantenklubs SCI Esperia als das «San Siro von Bern». Eine Ode an den Sportplatz Lory, wo Fussball und Integration gelebt werden.