ZWÖLF #103
Juli/August 2024
Und das ist drin:
- Warme Gefühle Kaum jemand kennt die Natispieler wirklich, dennoch bilden wir uns ein Urteil über sie. Warum mögen wir die einen viel mehr als andere?
- Der Yakin-Code Taktisch hat sich seit Murat Yakins Amtsantritt einiges verändert in der Nati. Wir liessen einen Experten seine Umstellungen entschlüsseln.
- Präsident omnipräsent Überall im ungarischen Fussball steckt Viktor Orbán drin. Er nutzt den Sport, um Freunde zu beschenken und seine Macht zu stärken.
- Ultra Light Die «Fankurve Schweiz» will den Support an Natispielen stärken. Wie in den Klubs soll und darf dieser aber nicht sein.
- Endrunden-Endboss Wenns um die Wurst geht, ist Xherdan Shaqiri parat. Keiner trumpfte an EM und WM so auf wie er.
- Partien zum Vergessen Welche EM-Spiele unseren Redaktoren besonders auf das Gemüt schlugen.
- Eren-Sache Von der Schützenmatte in die Welt: Eren Derdiyok blieb vielerorts ein nicht eingelöstes Versprechen. Ein Treffen mit einem rätselhaften Stürmer.
- Nati vs. Nazis Auch während der Zweite Weltkrieg tobte, trug die Schweiz weiter Länderspiele gegen Deutschland aus. Und fügte dem Nachbarn eine grosse Schmach zu.
- Schotten rocken Der schottische Fussball hat einen ganz eigenen Charme. Der Fotograf Alan McCredie hat ihn eingefangen.
- Schottisch-halbhöch Auf Spurensuche nach der Herkunft eines famosen Begriffs.
- Alles 77 Khvicha Kvaratskhelia und Co. sorgen in Georgien für Euphorie. Derweil spült es Legenden wie Mikheil Kavelashvili in die Politik – die für Massenproteste sorgt.
- Grün mit Glamour Kein Rasen hierzulande wird besser gepflegt als jener von Stade Nyonnais. Die UEFA beschäftigt gleich mehrere Greenkeeper für ihren Vorzeigeplatz.
- Magischer Magyar Lajos Détári war einst der teuerste Einkauf der Bundesliga-Geschichte. Bei Xamax vertrugen sich sein Talent und Gilbert Gress gar nicht.