ZWÖLF #105

November/Dezember 2024

Zwölf_96_cover.indd

Und das ist drin:

  • Zürcher Beben GC hat nicht nur die nationale Vormachtstellung verloren, sondern wurde auch vom Stadtrivalen FCZ abgehängt – in allen Bereichen. Wir gehen den Wendepunkten nach.
  • Plüsch en vogue Plötzlich legen sich Schweizer Klubs vermehrt Maskottchen zu. Zeit, sie vorzustellen.
  • Berner im Bären Im Kostüm von Gallus, dem Glücksbringer des FCSG, steckt ein Ostermundiger. Das fällt nicht auf, weil Schweigen oberstes Gebot ist.
  • Tschechischer Turbo Die Schweiz und Tschechien lagen lange gleichauf im UEFA-Ranking. Doch nun zogen Slavia, Sparta und Co. davon. Wie war das möglich?
  • 1000 Tage verletzt Nach seinem Debüt für YB erlebte Esteban Petignat einen Albtraum nach dem anderen. Doch auch nach unzähligen Verletzungen will er nicht aufgeben.
  • Turnlehrer Adrian Kunz Er servierte Heinz Hermann das Essen, langweilte sich in der NLB und quälte sich unter Felix Magath zum Pokalsieg: Adrian Kunz durchlebte eine ungewöhnliche Karriere.
  • Gigantengerangel Aarau, Thun und Xamax mühen sich schon lange im Unterhaus ab. Vom Zwang aufzusteigen, haben sie sich etwas gelöst.
  • Transfer als Lebensziel Weil es nun auch für Frauen etwas zu verdienen gibt, legen Mädchen in Ghana ihre ganze Hoffnung in den Fussball.
  • Nicht faul im Staate Dänemark Nach einem Leih-Marathon hat Ex-YBler Nicolas Bürgy bei Viborg sein Glück gefunden
  • Die Saudi-Stopper Die WM-Vergabe 2034 nach Saudi-Arabien scheint fix. Schweizer Anwälte wollen da nun ein Wörtchen mitreden.
  • Ex-Profi in der Provinz Beim FCZ erlangte Marco Schönbächler Legendenstatus. Seit seinem Abgang läuft er für seinen Jugendverein FC Urdorf auf.
  • Totgeheilt Dank Geldern des lokalen Wunderheilers erlebte der freiburgische FC Léchelles einen erstaunlichen Höhenflug. Vom anschliessenden Fall erholte er sich nie.

➤ Ausgabe als PDF kaufen