ZWÖLF #101

März/April 2024

Zwölf_96_cover.indd

Und das ist drin:

  • Sitzgelegenheit Rieder, Gnonto, Cabral, Fassnacht: Selbst die besten Spieler der Super League sitzen später im Ausland auf der Bank. Was läuft falsch in unserer Ausbildungsliga?
  • Nachwuchsmotor Luzern ist derzeit der Leuchtturm in der Talentförderung. Die Profis Luca Jaquez, Leny Meyer und Mauricio Willimann reden über die Situation im Jugendhaus FCL.
  • Winterthurensohn Kein Verein positioniert sich politisch so klar wie der FC Winterthur. Mit Aufstieg und Zustrom wird es schwieriger, die Werte hochzuhalten.
  • Jeune Bescherung Marco Otero war als Ausbilder in der Schweiz eine streitbare Figur. Danach führte er Valencias Nachwuchs in die Erfolgsspur, nun krempelt er Olympique Marseille um.
  • Entrücktes Eins Nicht wenige Amateurklubs spicken ihre erste Mannschaft mit Söldnern. Damit entfernt sich diese weit vom Rest des Vereins.
  • Der Bumerang Zum fünften Mal ist Didier Tholot bereits beim FC Sion. Im Interview erklärt er, warum die harte Linie passé ist, und schwärmt von hässlichen Toren.
  • Hink big Mit ligaübergreifenden Vergleichen ist das so eine Sache: Sie treiben Statistikern Tränen in die Augen.
  • Californication Beim neuen GC-Besitzer Los Angeles FC wird Fussball wesentlich anders gelebt als in Europa. Mit seinem weltumspannenden Netz hat der Klub Grosses vor.
  • Full House beim Friendly Mit einem Testspiel gegen Nordmazedonier stellt der FC Wil einen Stadionrekord auf. Besuche von Balkanteams entpuppen sich als Geschäftsmodell.
  • Kartenhaus Jahrelang tritt ein Genfer Unternehmen mit einer Bezahlkarte als Sponsor von Manchester City auf – und erleichtert dann einen Profi um 2 Millionen. Jetzt beschäftigt der Fall die Gerichte.
  • Schlechte Verteidigung Wenn Fussballfans ihr Eigentum mit Zahlencodes schützen, lassen sie jegliche Vernunft vermissen.

➤ Ausgabe als PDF kaufen

Das könnte dich auch interessieren